Adac kinder jacke
Auch in der kalten Jahreszeit sollten Kinder sicher , aber trotzdem warm im Auto unterwegs sein. Eltern neigen dazu, ihren Kindern in der Babyschale oder im Kindersitz zu viel Kleidung anzuziehen — oftmals aus der Sorge heraus, dass die Kleinen sonst frieren und krank werden. Häufig betrifft dies kurze Strecken wie zum Beispiel zur Krippe, zum Kindergarten, zur Schule oder auch zum Einkaufen. Sie kennen es vielleicht selbst: Das Kind vor dem Einsteigen ins Auto auszuziehen und beim Aussteigen wieder anzuziehen ist bisweilen ein schwieriges Unterfangen. Aus Zeitdruck oder Bequemlichkeit lassen Sie dem Kind den Schneeanzug oder die dicke Jacke in der Babyschale oder im Kindersitz lieber an. Vor allem, wenn das Auto auf längeren Strecken gut geheizt ist, bereuen wir diese Entscheidung schnell. Doch ganz gleich, wie lang die Autofahrt dauert: Winterkleidung sollte für alle Insassen im Auto Tabu sein — aus Sicherheitsgründen! In unserem Artikel zum Thema Winterkleidung im Auto erfahren Sie, warum dicke Kleidung oder Schneeanzüge in der Babyschale oder im Kindersitz so gefährlich sind und wir zeigen Ihnen sinnvolle und sichere Alternativen für die kalte Jahreszeit.
ADAC Kinder Jacke: Die besten Modelle im Vergleich
Idealerweise sollte der Sicherheitsgurt jedoch eng die Hüftknochen bei Erwachsenen bzw. Insgesamt sitzt der Gurt wegen der gepolsterten Jacke viel zu locker, auch wenn er vor der Fahrt fest gespannt wurde. Sitzt das Kind ohne seinen Anorak im Kindersitz, ist der Unterschied deutlich zu sehen — wie der zweite Crashtest im Video zeigt. Der Gurt hat nicht so viel Spielraum und liegt direkt am Kind auf. Der kleine Passagier sitzt sicherer und die Gefahr, dass der Sicherheitsgurt einschneidet, ist geringer. Der ADAC empfiehlt Eltern deswegen, Kinder ohne dicke Winterkleidung anzugurten. Und auch Erwachsene sollten die Winterjacke entweder vor der Fahrt ablegen oder den Anorak beim Anschnallen hochheben oder öffnen, um den Gurt darunter zu führen. Hat dir "Der ADAC warnt: Setzt eure Kinder nie mit Winterjacke in den Autositz" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback — und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest , Youtube , Instagram , Flipboard und Google News folgst.
Wie man die richtige ADAC Kinder Jacke wählt | Natürlich ziehen wir unsere Kinder und Babys im Winter schön warm an. Da ist man froh um die Daunenjacke, die die fallenden Temperaturen etwas erträglicher macht. |
ADAC Kinder Jacke: Tipps für die Pflege und Wartung | Winterkleidung im Auto ist keine gute Idee, insbesondere nicht für Kinder — das hat der ADAC eindrücklich in einem Crashtest mit einem Kleinkinder- und einem Erwachsenen-Dummy in dicken Anoraks bewiesen. Grund: Der Gurt liegt nur lose am Körper an und kann bei einem Unfall nicht optimal schützen. |
Wie man die richtige ADAC Kinder Jacke wählt
Winterkleidung im Auto ist keine gute Idee, insbesondere nicht für Kinder — das hat der ADAC eindrücklich in einem Crashtest mit einem Kleinkinder- und einem Erwachsenen-Dummy in dicken Anoraks bewiesen. Grund: Der Gurt liegt nur lose am Körper an und kann bei einem Unfall nicht optimal schützen. Zudem sollte der Fahrzeuglenker Mützen, Handschuhe und schwere Stiefel vermeiden. Die ADAC Ingenieure simulierten eine alltägliche Verkehrssituation, in der ein Erwachsener- und ein Kinder-Dummy in dicker Winterkleidung auf einem Sitz beziehungsweise im Kindersitz angegurtet waren. Ergebnis: Sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind schnitt der Beckengurt tief in den Bauch ein. Das kann schwere Verletzungen der inneren Organe wie Darm, Leber oder Milz verursachen und sogar zu lebensgefährdenden inneren Blutungen führen. Denn durch die Wattierung in der Winterkleidung hat der Gurt Spielraum zum Körper und liegt beim Angurten über dem unteren Bauchraum. Bereits bei Notbremsungen kann es dadurch zu kleineren Verletzungen kommen. Ohne Jacke liegt der Gurt aber bei Erwachsenen idealerweise eng an den Hüftknochen beziehungsweise bei Kindern an den Oberschenkeln an.
ADAC Kinder Jacke: Tipps für die Pflege und Wartung
Denn durch die Wattierung in der Winterkleidung hat der Gurt Spielraum zum Körper und liegt beim Angurten über dem unteren Bauchraum. Ohne Jacke liegt der Gurt aber idealerweise eng an den Hüftknochen bei Erwachsenen beziehungsweise an den Oberschenkeln bei Kindern an. Deshalb gilt: im Idealfall ohne Winterjacke Auto fahren. Wem das zu kalt ist, der sollte zumindest die Jacke öffnen oder diese unter dem Gurt hervorziehen. Wie Sie Ihr Kind im Auto richtig sichern , wie lange die Kindersitzpflicht gilt und alles Wissenswerte rund um Kindersitze lesen Sie im ADAC Kindersitzberater. Nicht nur dicke Winterjacken können ein Sicherheitsrisiko sein. Der Rest der Winterkleidung ist ebenfalls nicht immer zum Autofahren geeignet. Mützen und Schals können die Sicht beeinträchtigen, gefütterte Handschuhe bieten nicht immer festen Griff am Lenkrad. Mit klobigem Schuhwerk sollten Autofahrende sich ebenfalls nicht ans Steuer setzen. Denn dicke Winterstiefel erschweren unter Umständen den feinfühligen Umgang mit Gas und Bremse.