Adac test kleinwagen hybrid
Der Toyota Yaris Hybrid hat im aktuellen ADAC-Test die Spitzenposition mit der Bestnote 1,9 hinsichtlich der Preis-Leistung errungen. Der Toyota Yaris Hybrid bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Neuwagen in Deutschland Der elektrifizierte Kleinwagen landet im aktuellen ADAC-Autotest ganz vorn und erhält die Bestnote 1,9. Der Hersteller berichtet darüber in einer Pressemeldung. Punkt- und notengleich ist ein VW Golf mit Erdgasantrieb. Den dritten Platz teilen sich, laut ADAC, der Opel Corsa-e als bestes Elektroauto, der Seat Leon 1. Die für die Kostenberechnung wichtigen Anschaffungspreise variieren zwischen Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses schnitt der Porsche Cayenne E-Hybrid am schlechtesten ab. Klar ist: Autos mit einem günstigen Einstiegspreis und geringen Haltungskosten haben grundsätzlich bessere Karten in der Preis-Leistungs-Bewertung. Teure Luxusautos sind hier meist chancenlos. Man darf aber nicht pauschalisieren. Wie man eine gute Ausgangssituation verspielt, wird am Renault Twingo Electric deutlich.
ADAC Test: Kleinwagen Hybrid im Vergleich
Tipp : Klicken Sie in der Tabelle auf die Spalte ganz rechts, und die Modelle werden nach der Reichweite sortiert. Sie können sich die Modelle auch nach dem Kaufpreis oder der Antriebsleistung sortieren. Probieren Sie es aus. Es gibt allerdings ein Problem mit den Angaben: Die Herstellerwerte werden meist nicht erreicht. Tatsache ist: Unter all diesen Bedingungen wird zu viel Energie aufgewendet, so dass die Laborreichweiten im Alltag nicht erzielt werden können. Und diese Tatsache führt leider immer wieder zu Enttäuschung bei Autokäufern. Der ADAC möchte daher aufklären und führt entsprechende Tests durch. Die Messungen dafür erfolgen auf Basis der realitätsnahen ADAC Ecotest-Messungen. Zum Hintergrund und Verständnis der Messwerte im ADAC Ecotest unter dem rechten Reiter der Tabelle zu finden : Es werden drei Szenarien getestet. Verbrauch mit geladenem Akku " kombinierter Verbrauch ". Verbrauch ohne den Akku geladen zu haben " Verbrauch im Hybridmodus ". Verbrauch im reinen Elektro-Modus " Verbrauch im E-Modus ".
ADAC Ergebnisse: Leistung von Hybrid-Kleinwagen | Der Kauf von Plug-in-Hybriden wird zwar nicht mehr vom Staat bezuschusst, aber dafür werden die elektrischen Reichweiten immer besser. Nur: Sind die Reichweiten wirklich so hoch, wie in den Prospekten versprochen? |
Kleinwagen Hybrid: ADAC Testbericht 2023 | Der Toyota Yaris Hybrid hat im aktuellen ADAC-Test die Spitzenposition mit der Bestnote 1,9 hinsichtlich der Preis-Leistung errungen. Der Toyota Yaris Hybrid bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Neuwagen in Deutschland |
ADAC Ergebnisse: Leistung von Hybrid-Kleinwagen
Hier sind sie. Daten, Fakten, Preise. Plus: Die persönlichen Empfehlungen der Redaktion. Die besten Kleinwagen im ADAC Test. Elektroautos ganz vorn dabei. Die persönlichen Tipps der Testredaktion. Das sind doch rollende Verzichtserklärungen, die höchstens für die Fahrt zum Supermarkt taugen. So das Klischee. Doch das stimmt schon lange nicht mehr. Warum das so ist? Die Kleinen sind mächtig gewachsen. War ein VW Polo in den er-Jahren noch 3,77 Meter lang, misst er heute gut 4 Meter. So bieten moderne Kleinwagen erstaunlich gute Platzverhältnisse — zumindest für vier Personen. Komfort ist Trumpf. Gegen kalte Hände im Winter hilft schon mal ein beheizbares Lenkrad. Derartiger Luxus kostet zwar in der Regel Aufpreis — aber man kann ihn zumindest haben. Oft gibt es bereits in der Serienausstattung fünf Türen, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage. An Leistung mangelt es Kleinwagen nicht mehr. Mit 40 oder 50 PS wie einst muss sich keiner mehr zufrieden geben. Rund PS sind mittlerweile Standard, bei den Sportversionen ist auch doppelt so viel möglich.
Kleinwagen Hybrid: ADAC Testbericht 2023
Die "normale" Modellpalette beginnt beim 84 PS starken 1,2-Liter-Vierzylinder für Kunden mit begrenztem Budget und potenziellem Interesse an der Basisversion namens "Pure" seien allerdings vorgewarnt: Diese bietet Hyundai zwar günstig an, doch das Fahrzeug wird beispielsweise ohne Klimaanlage ausgeliefert und kann auch gegen Aufpreis nicht damit ausgerüstet werden. Erst die gut Euro teurere Ausstattungslinie "Select" enthält dann nicht nur die Möglichkeit, den Innenraum herunterzukühlen, sondern darüber hinaus Features wie Digitalradio und Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Für gut Euro mehr bekommt man dann modernere Motorentechnik in Form eines 1,0-Liter-Dreizylinder mit PS, Turbolader und Sechsganggetriebe, den es auch mit Volt-System inklusive Riemenstarter und Segelfunktion gibt abermals gut Euro extra. Hier boostet eine kleine E-Maschine ein paar Zusatz-Newtonmeter auf die Kurbelwelle, um beim kräftigen Anfahren die kleine Verzögerung des Turbos auszumerzen — und Kraftstoff zu sparen. Beim ADAC Test zeigte sich der PS-Motor seiner Aufgabe durchaus gewachsen.