25 oh vitamin d mangel symptome


Vitamin D sorgt für feste und stabile Knochen, indem es hilft, Mineralien wie Kalzium und Phosphat einzubauen. Der Körper kann Vitamin D selbst herstellen, und zwar in der Haut mithilfe der UV-B-Strahlung der Sonne. In der Regel reicht es aus, Gesicht, Hände und Arme etwa 2- bis 3-mal pro Woche unbedeckt und ohne Sonnenschutz einige Minuten der Sonne auszusetzen. Menschen mit dunkler Hautfarbe benötigen deutlich mehr UV-B-Strahlung, um ausreichend Vitamin D zu bilden. Geringe Mengen an Vitamin D sind auch in einigen Lebensmitteln enthalten. Viele Menschen sorgen sich, dass sie schlecht mit Vitamin D versorgt sind. Ein Vitamin-D-Mangel besteht laut Robert Koch-Institut RKI aber erst, wenn im Blut zu wenig davon festgestellt wird und es gleichzeitig Anzeichen für eine Knochenkrankheit gibt. Das können Knochen-, Gelenk- oder Muskelschmerzen, aber auch Müdigkeit sein. Ein Vitamin-D-Mangel mit Beschwerden ist selten. Er wird mit Vitamin-D-haltigen Präparaten behandelt. Manchmal wird es schon als Vitamin-D-Mangel bezeichnet, wenn man niedrige Blutwerte hat, aber keine daraus folgenden Beschwerden. 25 oh vitamin d mangel symptome

25 Symptome eines Vitamin-D-Mangels

Ob es sich dabei um einen Dauerzustand handelt, lässt sich anhand dieser Studien allerdings nicht nachweisen. Erst ein dauerhafter Vitaminmangel kann krank machen. Ein einmalig niedriger Vitamin-D-Wert ist also erstmal kein Grund zur Sorge. Einige Studien weisen darauf hin, dass Vitamin D eine wichtige Rolle für unser Immunsystem spielt. Das Vitamin scheint mit Zellen zu interagieren, die die Bekämpfung von bakteriellen und viralen Infektionen steuern. Wenn du also öfter erkältet bist oder mit Grippe-Infektionen zu tun hast, könnte das mit niedrigen Vitamin-D-Werten zusammenhängen. Studien deuten darauf hin, dass eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen könnte. Vitamin D hat unter anderem die Funktion, unseren Körper bei der Aufnahme von lebenswichtigem Calcium zu unterstützen. Kinder und Schwangere brauchen besonders viel Calcium, im Alter nimmt der Bedarf ab. Ein Vitamin-D- und Calcium-Mangel kann zu spürbaren Beschwerden führen.

Erkennen Sie die Warnzeichen Vitamin D sorgt für feste und stabile Knochen, indem es hilft, Mineralien wie Kalzium und Phosphat einzubauen. Der Körper kann Vitamin D selbst herstellen, und zwar in der Haut mithilfe der UV-B-Strahlung der Sonne.
Wie beeinflusst ein Mangel an Vitamin D Ihr Wohlbefinden Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich als Journalistin selbstständig machte.
Die wichtigsten Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels Das als Sonnenvitamin bekannte Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für viele Körperfunktionen. Es kräftigt nachweislich unsere Knochen und Zähne, indem es die Aufnahme von Calcium und Phosphat unterstützt.

Erkennen Sie die Warnzeichen

Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich als Journalistin selbstständig machte. Vor ihrem Volontariat studierte sie in Kempten und München Übersetzen und Dolmetschen. Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Vitamin-D-Mangel entsteht meist dadurch, dass die Haut zu selten der Sonne ausgesetzt ist. Der Körper braucht nämlich UV-Licht für die körpereigene Produktion von Vitamin D3. Ein Mangel kann aber auch durch Krankheiten entstehen. Was tun gegen die Unterversorgung? Vitamin-D-Mangel Vitamin D3-Mangel tritt oft bei Menschen auf, die sich hauptsächlich in geschlossenen Räumen und kaum im Freien aufhalten. Über die Ernährung lässt sich der geschätzte Tagesbedarf an Vitamin D aber nur schwer decken, selbst wenn man ausgewogen und abwechslungsreich isst.

Wie beeinflusst ein Mangel an Vitamin D Ihr Wohlbefinden

So konnten Wissenschaftler nachweisen, dass ausreichend Vitamin D auch vor Atemwegsinfektionen schützt. Experten gehen davon aus, dass Vitamin D die Funktion und Aktivität von bestimmten Abwehrzellen entscheidend beeinflusst: Der Stoff scheint dafür verantwortlich zu sein, dass T-Lymphozyten aktiviert und zur Teilung angeregt werden. Nach dem Kontakt mit einem Krankheitserreger bilden sie Vitamin-D-Erkennungsproteine an der Zelloberfläche. Durch den Kontakt mit dem Vitamin kommt es dann zu einer starken Vermehrung der T-Lymphozyten, die helfen, den Körper gegen Krankheitserreger zu verteidigen. Darüber hinaus kann Vitamin D über bestimmte Nahrungsmittel aufgenommen werden - zum Beispiel durch den Verzehr von fettem Fisch, Milchprodukten oder Eiern. Ihre Vitamin-D-Speicher waren dadurch im Herbst maximal gefüllt und sie sind damit gut über den Winter gekommen. Heutzutage arbeiten viele Menschen auch im Sommer drinnen und zum Schutz vor Hautkrebs werden Sonnencremes mit hohen Lichtschutzfaktoren verwendet sowie die direkte Sonne gemieden.