20 km laufen ohne trinken
Langer Lauf ohne trinken? Startseite Foren-Übersicht Rund um die Community Foren-Archiv 1 2 86 Beiträge. Beiträge der letzten Zeit anzeigen. Alle Beiträge 1 Tag 7 Tage 2 Wochen 1 Monat 3 Monate 6 Monate 1 Jahr. Autor Erstellungsdatum Betreff Aufsteigend Absteigend. Thema abonnieren Druckansicht. So 27 bis 28 km hätte ich mir vorgenommen. Wenn es gut klappt, wll ich beim nächsten Mal evtl. Problem ist, dass ich keine Rundstrecke habe, die flach ist. Wenn ich vor Start noch gut trinke: schafft man bis zu 30 km bei den bisherigen Temperaturen ohne zu trinken? Oder sollte ich das lieber nicht riskieren? Man muss sich klar sein, ich habe meinen Körper gefordert und das hinterlässt Spuren. Wenn Du genug trinkst, wirst du ganz klar über kurz oder lang gesünder und Leistungsfähiger sein! Beim Ersten verzichtete ich auf das Trinken, bis KM 26 war das überhaupt kein Problem, danach war ich sowas von platt, musste Gehpausen usw. Beim Zweiten nahm ich eine Flasche Wasser mit, die ich unterwegs deponiert habe. Ich muss dazu sagen das ich kreuz und quer durch Leonberg laufe und dadurch mehrmals an der selben Stelle vorbei komme.
20 km laufen ohne trinken: Möglichkeiten und Risiken
Wenn das jetzt alles etwas kompliziert klingt kann ich dich beruhigen: Es ist wirklich nicht nötig, vor jedem Lauf irgendwelche Berechnungen anzustellen. Es reicht völlig, wenn du deinen gesunden Menschenverstand einschaltest und im Zweifelsfall lieber etwas zu viel als zu wenig Flüssigkeit mitnimmst. Du wirst schnell ein Gespür dafür bekommen, wie viel Flüssigkeit du in verschiedenen Situationen brauchst. Wenn zum Beispiel ein langer Lauf über 25 Kilometer ansteht, dann könntest du dir vornehmen, alle Kilometer etwas zu trinken und bei Kilometer 8 und 16 zusätzlich einen kleinen Snack oder ein Energy-Gel zu dir zu nehmen. Beispielsweise kippte er sich einmal vor einem Trainingslauf angeblich einen! Du kannst aber genauso gut erstmal auf Altbewährtes setzen und dann herausfinden, was gut für dich funktioniert. Ganz allgemein kommt es bei der Wahl deines Getränks darauf an, welchen Zweck es erfüllen soll: Möchtest du lediglich deinen Flüssigkeitsverlust ausgleichen? Oder hättest du gerne ein Getränk, das dir bei deinen langen Läufen auch ein paar zusätzliche Kalorien und Mineralien liefert?
Wie man 20 km ohne Trinken bewältigt: Tipps und Strategien | Langer Lauf ohne trinken? Startseite Foren-Übersicht Rund um die Community Foren-Archiv 1 2 86 Beiträge. |
Die Auswirkungen von 20 km laufen ohne trinken auf den Körper | In den letzten Wochen haben wir uns an dieser Stelle mit dem Training bei hohen Temperaturen beschäftigt. So ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ich heute nachfolgend auf das Thema " Trinken bei hohen Temperaturen " eingehe. |
Wie man 20 km ohne Trinken bewältigt: Tipps und Strategien
In den letzten Wochen haben wir uns an dieser Stelle mit dem Training bei hohen Temperaturen beschäftigt. So ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ich heute nachfolgend auf das Thema " Trinken bei hohen Temperaturen " eingehe. Dem Himmel sei Dank, dass das Thema Trinken in den aktuellen Empfehlungen von Fachleuten und Fachzeitschriften auf ein korrektes Niveau heruntergeschraubt wurde. Es wurden Empfehlungen ausgesprochen bis zu 3 l Flüssigkeit am Tag zu sich zu nehmen. In der Zwischenzeit sind sich Wissenschaft und Praxis darüber einig, dass wir uns alle nach unserem Durstgefühl richten und keine Druck- Betankung vornehmen sollten. Wir können kein Wasser im Körper speichern, sondern müssen dies immer zu uns nehmen, wenn das Durstgefühl den Bedarf meldet. Bis aber diese Erkenntnisse in die Laienkreise vorgedrungen sind, wird noch viel Zeit vergehen. Jeden Mittwoch trainieren unsere Langstreckenläufer auf den gleichem Platz und zur selben Zeit zusammen mit unserer heimischen Kinder-Leichtathletik-Gruppe.
Die Auswirkungen von 20 km laufen ohne trinken auf den Körper
Eine 50 Kilogramm schwere Läuferin hat also einen Wasserbedarf von 1,5 bis 2 Liter, ein 80 Kilogramm schwerer Läufer 2,4 bis 3,2 Liter. Tatsächlich getrunken werden muss aber nicht die volle Menge, denn etwa ein Drittel des Flüssigkeitsbedarfs nimmt der Mensch bei ausgewogener Ernährung täglich über die Nahrung auf. Bereits bei einem Flüssigkeitsverlust von 2 Prozent des Körpergewichts ist der Sauerstofftransport in die Muskelzellen vermindert. Die Folge: Der Muskel übersäuert und ermüdet frühzeitig. Weitere Folgen von nicht ausgeglichenen Wasserverlusten sind eine Reduktion des Herzschlagvolumens und ein Absinken des Blutdrucks. Der Flüssigkeitshaushalt gerät damit unweigerlich ins Ungleichgewicht, eine Dehydration entsteht. Infolgedessen sinkt die Leistung, da sich das Blut verdickt, das Herz weniger effizient arbeitet, schneller schlägt und die Körpertemperatur steigt. Es ist aber, die leeren Depots so schnell wie möglich und so vollständig wie möglich wieder aufzufüllen. Die besten Trinkrucksäcke für Läufer.