Abdichtung balkone din 18195


DIN-Normen sind kostenpflichtig. Bitte loggen Sie sich ein, um auf Ihr Normen-Paket zuzugreifen. Oder kostenlos anmelden, um Beispiele zu testen! Kostenlos anmelden. Bitte loggen Sie sich ein, um auf den Download zuzugreifen. Zugangsdaten anfordern ». Bitte einloggen, der vollständige Text ist nur in kostenpflichtigen Paketen verfügbar. Diese Norm gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen. Inhaltsverzeichnis DIN Änderungen 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Anforderungen an die Abdichtung 5 Einwirkungen auf die Abdichtung 6 Planungsgrundsätze 6. Passend für mich mit DIN Zum Shop ». Die wesentlichen Abschnitte der DIN im Originaltext: Genau die relevanten Original-Abschnitte Online immer aktuell. Normenpaket kaufen » Demopaket testen ». Änderungen DIN Gegenüber DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN Seite 6, Abschnitt 1. Dieses Dokument gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen. abdichtung balkone din 18195

Abdichtung von Balkonen nach DIN 18195: Grundlagen und Anwendung

Ihnen spricht die DIN eine Eignung für alle Anwendungsgebiete aus. Wichtig dabei: Die Flüssigkunststoff-Lösungen müssen eine Europäische Technische Bewertung ETA auf Grundlage der ETAG besitzen. Das gilt auch für direkt begehbare genutzte Dächer wie Dachterrassen, wobei hier zusätzlich eine integrierte Nutzschicht gefordert wird. Bei dieser handelt es sich um eine weitere Schicht mit Deckversiegelung, die ggf. Ferner unterscheidet die DIN je nach geplantem Anwendungszweck zwei Klassen für Dachabdichtungen: Die Klasse 1 beschränkt sich auf Standard-Dachkonstruktionen, für welche der Abdichtungsstoff die Mindestanforderungen erfüllen muss. Für anspruchsvolle Konstruktionen, die unter die Klasse 2 fallen, etwa bei Hochhäusern, gelten erhöhte Anforderungen an. Auf diese Weise stellt die DIN eine lange Nutzungsdauer der Stoffe bei erhöhter Zuverlässigkeit und gleichzeitig geringem Instandhaltungsaufwand sicher. Das vliesarmierte Dachflächen Abdichtungssystem Triflex ProTect und das Detail Abdichtungssystem Triflex ProDetail erfüllen alle Anforderungen der Anwendungsklasse 2.

Materialien und Techniken für die Abdichtung von Balkonen nach DIN 18195 Sie müssen nicht nur ästhetischen Kriterien genügen: Ihre Standsicherheit muss wechselnden mechanischen Belastungen trotzen. Die Beschaffenheit des Bodens soll Unfallgefahren vorbeugen, die Nutzbarkeit zu jeder Zeit gewährleistet sein.
Planung und Durchführung der Abdichtung von Balkonen gemäß DIN 18195 DIN-Normen sind kostenpflichtig. Bitte loggen Sie sich ein, um auf Ihr Normen-Paket zuzugreifen.

Materialien und Techniken für die Abdichtung von Balkonen nach DIN 18195

Durch die Aufstellung von Normen, können handwerkliche Arbeiten präzise nach Vorschrift ausgeführt werden, sodass bei der praktischen Ausführung alles seine Richtigkeit hat. Am Die Planung der Abdichtung von Balkonen, Loggien als auch von Laubengängen sollte stets nach den Richtlinien der optimierten DIN erfolgen. Die DIN gilt für die Planung genutzter und nicht genutzter Dachflächen bei Neubauten, Instandhaltung und Erneuerungen. Darunter fallen Dachterrassen, Gehwege als auch Dachflächen intensiver Begrünung mit einer Anstaubewässerung von bis zu mm. Nicht genutzte Dächer: Unter den in der DIN immer wieder auftretenden nicht genutzten Dächer werden flache oder geeignete Dachflächen, die lediglich zum Zweck der Instandhaltung begangen werden, definiert. Für die Abdichtung genutzter als auch nicht genutzter Dachflächen unterscheidet man zwischen zwei Ausführungsqualitäten: K1 und K2. K1 — Standardanforderungen: Dachabdichtungen die den üblichen Anforderungen gestellt werden. K2 — höherwertige Anforderung: Dachabdichtungen mit höheren Anforderungen: Hochhäuser, Dächer mit technischen Anlagen wie z.

Planung und Durchführung der Abdichtung von Balkonen gemäß DIN 18195

Als Schutz- und Nutzschicht kommt DisboPUR zum Einsatz, das mit DisboADD Farbchips farbig gestaltet werden kann. Die Vorteile auf einen Blick. Speziell bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden muss geprüft werden, um was für eine Balkonkonstruktion es sich handelt. Es gibt verschiedene Varianten:. Die DIN gilt nicht für wasserundurchlässige Bauteile WU-Beton. Balkone z. Sie können auch zukünftig mit Materialien beschichtet werden, die nicht nach DIN geprüft sind zum Beispiel DisboTHAN Bei manchen Balkonen befindet sich eine Abdichtung auf der Betonkragplatte, die dann mit einem Schutzestrich überdeckt wird. Dieser Schutzestrich kann mit Materialien beschichtet werden, die nicht nach DIN geprüft sind, wenn sich darunter eine zugelassene Abdichtung befindet. Auch hier können die bekannten Disbon-Beschichtungs-Systeme weiterhin eingesetzt werden. Variante 3: Normalbeton mit Verbundestrich Wird ein Verbundestrich auf eine Betonkragplatte aufgebracht, können Flüssigkunststoffe FLK als Abdichtung eingesetzt werden, die mit einer zusätzlichen Schutzschicht versehen werden.