Adjektive mit los hinten dran
Jun Wir leben in einem Zeitalter der Übertreibungen. Da plärrt ein »mega« Hit aus dem Radio, der »geile« Künstler hat eine »super« Show abgeliefert, »total cool« performt und überhaupt ist alles »sehr schön«. Weil das einfache Sehen, Hören und Erleben heute nicht mehr genügt, pimpen wir es auf mit Eigenschaftswörtern Adjektive. Am liebsten sogar mit Superlativen, also mit der höchsten Form der Steigerung. Da gibts dann den »leckersten« Burger bei Patty King, die »beste« Musik im Radio oder die »höchste Qualität« an der Ladentheke, und das Ganze soll in »keinster Weise« langweilig sein. Aber wie glaubwürdig klingt das? Tippen Sie mal »beste Qualität« im Suchschlitz von Google ein. Die Zahl der Treffer sollte Ihnen zu denken geben. Auch der Komparativ, also die erste Steigerungsstufe, weckt bei Lesern bereits Argwohn. Ist das Jogurt wirklich »reicher« an Vitamin C als seine Konkurrenten? Kann das neue Klopapier der Marke Flauschibär wirklich noch »besser« sein als seine Vorgänger der letzten 1. Die Vergleichsstufe bringt Konkurrenz in den Tonfall.
Adjektive mit -los
Das Schwierige daran ist, dass bestimmte Wörter häufig unterschiedlich ausgesprochen werden. Dies ist ganz davon abhängig, wo eine Person herkommt. Das Adjektiv lustig beispielsweise spricht man in manchen Regionen Deutschlands lustisch aus. Woher soll man also wissen, wie man es schreibt? Oftmals sind es die Adjektive, die auf -ig enden, die nicht so leicht als solche zu erkennen sind, da diese anders ausgesprochen werden. Das Wort ruhig beispielsweise kann mit einem deutlichen g -Laut oder aber mit einem ch -Laut am Ende gesprochen werden. Um zu wissen, wie man Adjektive mit einem -ig am Ende richtig schreibt, kannst du sie verlängern bzw. Dafür verlängerst du ganz einfach das Wort ruhig zu ruhiger. Nun hörst du das -ig ganz deutlich. In der Tabelle siehst du weitere Beispiele für Adjektive mit -ig am Ende und ihre gesteigerten Formen:. Auch die Adjektive mit dem Wortbaustein -lich am Ende sind nicht immer ganz so leicht zu erkennen. Um herauszufinden, wie man Adjektive mit -lich am Ende richtig schreibt, kannst du diese ebenfalls verlängern bzw.
Bedeutung von -los | Jun Wir leben in einem Zeitalter der Übertreibungen. |
Wie bildet man Adjektive mit -los? | Adjektive sind ein fester Bestandteil der Sprache. Sie begegnen Dir überall in schriftlicher und gesprochener Form und Du verwendest sie jeden Tag. |
Beispiele für Adjektive mit -los | Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln. |
Bedeutung von -los
Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln. Klasse — ohne die Hilfe Erwachsener. Adjektive beschreiben Personen oder Dinge und können mit Nomen, Adjektiven oder Verben kombiniert werden. Besonders Farben werden häufig auf diese Weise beschrieben. Du wirst Beispiele dafür sehen, wie zusammengesetzte Adjektive im Deutschen entstehen. Das und vieles mehr findest du im folgenden Text! Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich. Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch. Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen. Adjektive sind Wörter, die jemanden oder etwas beschreiben. Sie werden auch Eigenschaftswörter oder Wiewörter genannt und werden in der Regel kleingeschrieben. Es gibt neben einfachen Adjektiven, wie etwa leicht oder scharf , auch zusammengesetzte Adjektive z. Du erkennst zusammengesetzte Adjektive daran, dass sie mit Nomen Namenwörtern , anderen Adjektiven oder Verben Tunwörter verbunden werden können.
Wie bildet man Adjektive mit -los?
Das bedeutet, dass ihr Wortstamm zur Wortart Adjektiv gehört. Die Anzahl der primären Adjektive ist nicht sehr hoch. Zu ihnen gehören auch alle Farbwörter rot, grün, gelb usw. Bei der Bildung von Adjektiven aus anderen Wortarten spricht man von Adjektivierung. Sie funktioniert, indem Du Präfixe oder Suffixe an das Adjektiv hinzufügst. Diese Ableitung von Wörtern, bei der ein neues Wort entsteht, nennt man Derivation , sie ist ein Teil der Wortbildung. In den Erklärungen zur Derivation und Wortbildung kannst Du Dich noch ausführlicher informieren. Auch zu Suffix und Präfix findest Du Erklärungen. Bei dieser Art der Adjektivierung werden Präfixe vor den Wortstamm gesetzt. Im Deutschen sind das vorwiegend die Morpheme " ver- ", " be- " und " ge- ". An den Beispielen siehst Du, dass manche Präfixe nur mit einer zusätzlichen Endung ein neues Adjektiv bilden können. Präfix und Endung gelten zusammen als ein Morphem und werden auch Zirkumfix genannt. Die ursprüngliche Wortart ist also doch Adjektiv.