Ab wann sollte man heizung anmachen
Wann beginnt die Heizperiode? Oder gibt es sogar eine Heizpflicht? Wir erklären, welche gesetzlichen Regelungen hier greifen und worauf Sie mit dem Beginn der Heizperiode achten sollten. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass eine konkrete gesetzliche Regelung zum Thema Heizsaison und wann sie startet beziehungsweise endet, in Deutschland nicht existiert. Dennoch hat sich ein bestimmter Zeitraum etabliert, der auch von der Rechtsprechung bestätigt wurde. Damit beginnt die Heizsaison am Oktober und endet am Doch je nach Witterung beziehungsweise je nach Region in Deutschland kann von diesem zeitlichen Rahmen auch abgewichen werden. So kann unter Umständen die Heizperiode auch schon Mitte September beginnen und bis Mitte oder sogar Ende Mai gehen. Um Energie und damit Heizkosten zu sparen, empfiehlt es sich jedoch, die Viessmann Heizung in den Sommerbetrieb zu versetzen. Dann versorgt die Anlage das Gebäude lediglich mit Warmwasser. Hier spielt die Heizkurve die entschiedene Rolle. Dabei wird die Raumsolltemperatur erreicht, wenn die Heizkurve , auch als Heizkennlinie bezeichnet, optimal eingestellt und die Thermostate voll geöffnet wurden.
Ab wann Heizung anschalten?
Anders ist das in modernen oder energetisch sanierten Gebäuden: Diese halten die Energie im Inneren und kommen länger ohne Heizung aus. Eine einfache Übersicht verrät, ab wieviel Grad Verbraucher heizen sollten. Sie basiert auf dem energetischen Stand des Gebäudes und gibt die Heizgrenztemperaturen an. Sollten Hausbesitzer bereits eine Sanierung durchgeführt haben oder Verbraucher in einer Mietwohnung leben, können die realen Werte abweichen. Wichtig zu wissen: Da sich Gebäude in Bezug auf Dämmstandard, Architektur und Einstrahlung stark voneinander unterscheiden, lassen sich die Werte grundsätzlich nicht pauschal angeben. Wir berücksichtigen das, indem wir Temperaturbereiche angeben. Abweichungen nach oben oder unten sind möglich. Darüber hinaus hilft auch ein einfacher Test: Liegt die Raumtemperatur im Herbst unter dem gewünschten Wert, müssen Hausbesitzer die Heizung einschalten. Weitere Tipps, wie Sie in der goldenen Jahreszeit richtig heizen, lesen Sie im Beitrag zum Heizen im Herbst.
Heizungsbeginn: Wann ist es an der Zeit? | Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt. |
Richtige Heizzeit: Wann sollten Sie starten? | Aber ab wann stellt man eigentlich die Heizung an, damit die eigenen vier Wände wohlig warm sind und man auch bei niedrigen Temperaturen ein gemütliches Zuhause vorfindet? Welche Temperatur in Wohn- und Schlafräumen mindestens herrschen müssen, was zu tun ist, wenn die Heizung auch bei kalter Witterung nicht läuft und welche Rechte und Pflichten Sie sowie Ihr Vermieter haben, erfahren Sie hier. |
Heizungsbeginn: Wann ist es an der Zeit?
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt. Möglichst spät die Heizung einschalten, um Energie zu sparen? Je nach Gebäudetyp kann das eine eher schlechte Idee sein. In der Regel beginnt die Heizsaison am 1. Oktober — und endet am Je nach Witterung und Region kann es auch sein, dass die Heizung eher oder später ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden muss. Demnach wäre es also theoretisch möglich, dass die Heizung bereits ab Mitte September eingeschaltet und früher ausgeschaltet wird. Hausbesitzer können in dem Fall flexibler reagieren. Sie sollten sich, so Experten, dabei vorwiegend an dem Baujahr und dem Dämmungszustand ihres Gebäudes orientieren. Denn diese beeinflussen unter anderem das Schimmelrisiko in den Räumen. Das kann allerdings mit dem richtigen Heiz- und Lüftungsverhalten minimiert werden. Wer die Schimmelbildung in seinen Wohnräumen eindämmen möchte, kann sich an folgenden Werten für die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit orientieren:.
Richtige Heizzeit: Wann sollten Sie starten?
Folgender Vergleich stellt die Gebäude im Baujahr mit der Einstellung der Temperatur an der Heizung gegenüber:. Es darf daran gedacht werden, dass in einem Mehrfamilienhaus gemeinsam genutzte Wände durch die Nachbarn gleich mit geheizt werden. Das kann mit einem Blick auf den eigenen Energieverbrauch einkalkuliert werden. Eine Wohnung im ersten Stock eines mindestens zweistöckigen Gebäudes wird somit zusätzlich vom Unter- und Obermieter erwärmt. Um ein wohliges Wohngefühl zu erzielen und durchschnittliche Ansprüche zu bedienen, empfehlen sich folgende Temperaturen für die einzelnen Räume:. Für einen Raum wird generell eine Temperatur von 18 Grad veranschlagt. Diese Richtlinie muss vom Vermieter bereitgestellt werden. Natürlich liegen weiterhin individuelle Vorlieben und der Blick auf eine ökologische wie ökonomische als Grundlage der Verschiebung angepeilter Raumtemperaturen zugrunde. Pro einem Grad Temperaturunterschied können bis zu 6 Prozent des Energieverbrauchs gesenkt oder erhöht werden.