1.4 tsi rasseln beim anlassen


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Hmg-Ede Februar , Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hmg-Ede Hallo Allerseits Um das ganze problem zu erklären muss ich ein wenig ausholen Im juni letzten jahres legte ich mir nun nach einiger zeit mein wunschauto zu! Erworben Gebraucht Bj. Gewechselt wurde auf Sachmängelhaftung Nockenwellenversteller und Kettenspanner. Er lief ruhiger , aber eben nicht wirklich leiser danach. Zwischenzeitlich war er nochmal dort und es wurden 2 risse in der karoserie behoben. Nun rasselte er immer lauter und ich stellte ihn letztes jahr bei einem anderen Freundlichen über nacht hin um frühs mit jemanden aus der werkstadt zusammen einnen kaltstart vor zu nehmen. Der Eos Wurde gestartet , es wurde gelauscht Es wurde noch in die historie vom Eos geschaut wo auch oben bereits erwähntes und gewechseltes aufgeführt war nur die steuerkette nicht. Nun ja im februar dachte ich mir endlich schaust nochmal beim Verkäufer vorbei und stellst ihn mit den problemen vor. 1.4 tsi rasseln beim anlassen

1.4 TSI Rasseln beim Anlassen: Ursachen und Lösungen

Das ist aber teuer. Umgangssprachlich spricht man davon, dass es erst bedenklich ist, wenn es länger anhält. Also Sekunden. Das klappern an sich wäre völlig egal, aber es besteht das Risiko, dass die Kette bei diesem klappern überspringt und so die Steuerzeiten verstellt. Das könnte dazu führen, dass die Ventile noch offen sind, wenn der Kolben nach oben fährt. Wenn sich beide treffen dann kaputt ; :D Das Auto meiner Frau Scirocco 1. Lange Rede kurzer Sinn: Unbedenklich solang es nicht immer Auftritt und nur kurz anhält. Beitrag 3. Alles klar, eine ähnliche "Diagnose" hatte ich mir selber auch schon "ausgedacht" wollte es aber nochmal bestätigt haben. Was ich nur an der Stelle nicht verstehe, warum man nicht den Kettenspanner direkt mit der Zündung ansteuert? Ich meine wenn ich die Zündung betätigt habe warte ich immer Sekunden bis die ganze Bude "hochgefahren" ist, da wäre doch genügend Zeit kurz dem Kettenspanner Öldruck zu geben. Beitrag 4. Motor - Baujahr? Könnte auch der Anlasser sein. Älteres Baujahr, also viel Kurzstrecke für die 55tkm, dann arbeitet der Anlasser ja fast mehr als der Motor Wenn der am Zenit ist, macht es im Anlassprozess kurz nachdem der Motor Zündung genomen hat kurz "krrrrr".

Warum rasselt die 1.4 TSI beim Startvorgang? Foren Neue Beiträge Foren durchsuchen. Galerie Neue Medien Neue Kommentare Medien suchen.
1.4 TSI Rasseln - Wie kann ich das Problem beheben? Genauso wie in dem Video. Externer Inhalt www.

Warum rasselt die 1.4 TSI beim Startvorgang?

Foren Neue Beiträge Foren durchsuchen. Galerie Neue Medien Neue Kommentare Medien suchen. Marktplatz Neue Anzeigen. Was ist neu? Neue Beiträge Neue Medien Neue Anzeigen Medienkommentare Neueste Aktivitäten. Anmelden Registrieren. Aktuelles Suche Suche Überall Themen Dieses Forum Dieses Thema. Nur Titel durchsuchen. Suche Erweiterte Suche Neue Beiträge. Foren durchsuchen. App installieren. Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden. Foren Der Leon 2 1P - Mängelliste Extrem lautes Rasseln beim Anlassen. Diskutiere Extrem lautes Rasseln beim Anlassen im 1P - Mängelliste Forum im Bereich Der Leon 2; Hi Leute mein Leon 3,5 Jahre alt 1,4L TSI rasselt beim Anlassen extrem laut, wenn der Wagen mehr als einen Tag lang stand. Wenn er nur über Nacht Neues Thema erstellen Antworten. Beiträge Reaktionen 4. Hi Leute mein Leon 3,5 Jahre alt 1,4L TSI rasselt beim Anlassen extrem laut, wenn der Wagen mehr als einen Tag lang stand.

1.4 TSI Rasseln - Wie kann ich das Problem beheben?

Lass das mal in der Werkstatt prüfen, wenn ich mich nicht irre sind die Motoren doch bekannt dafür Probleme mit der Kette zu haben. Eddy was ist es denn jetzt gewesen? Erst ein Thema eröffnen und dann den Startpost löschen ist nicht grade die feine Art. Weiteres folgt, hab ein Termin abmachen müssen, aber die gehen davon aus, das der Nockenwellenversteller irgendwas hat. Keine sorge, ich habe Öl nachgekippt, deshalb auf Max. Also geräusch kommt meines Empfinden nach aus richtung Steuerkette. Gegen die Plastikverkleidung schlägt. Die Kette wird per Öldruck gespannt. Aber generell ein Öl auf ein Öl mit anderer Viskosität zu kippen ist auch nicht das wahre. Wenn die von der Werkstatt nen Ölwechsel machen, sollen die auch den Filter wechseln. Weil es ein bekanntes Problem ist was VW nicht in den Griff bekommt ohne den Motor umzubauen Aussage von VW Mechaniker. Wirklich weg war es bei bzw ist es bei mir nicht. Laut Mechaniker ist es aber auch mehr oder weniger nicht schlimm Wenn sie dafür Geld wollen bei dir, sagst du die sollen es sich bei VW holen.