Ab wann steuerhinterziehung autor


Doch was genau ist eine Steuerhinterziehung? Welche Strafe ist festgesetzt? Wann wird man zum Täter und was ist dann zu tun? Alles Wichtige rund ums Thema Steuerhinterziehung erfahren Sie im Folgenden. Hier können Sie nachlesen, wie eine Steuerhinterziehung im Steuerstrafrecht definiert wird. Unserer Tabelle können Sie die einzelnen möglichen Strafen entnehmen. Welche Faktoren die Verjährung einer Steuerhinterziehung beeinflussen, können Sie hier nachlesen. Steuer- bzw. Zollstraftaten sind mit die ältesten Straftaten. Wurden bis dahin Zoll- und Steuerstraftaten noch unterschieden, erfolgte nun die Schaffung eines einheitlichen Steuerstrafrechts und die Zusammenführung beider Bereiche. Hier kam es insbesondere zu einer Neufassung der Steuerhinterziehung und ihrer Strafe. Dieses sieht für den Fall einer Nacherklärung hinterzogener Beiträge das Ausbleiben der vorgesehenen Geld- oder Freiheitsstrafe vor, sofern ein pauschaler Steuerersatz von 25 Prozent nachentrichtet wird. Die Basis für sämtliche Fragen zum Steuerrecht ist die Abgabenordnung AO. ab wann steuerhinterziehung autor

Ab wann ist Steuerhinterziehung strafbar?

Thomas Bley Autor. Infos Infos Produkt-Details Artikel bewerten Infos Produkt-Details Artikel bewerten. Die Arbeit untersucht rechtliche Fragen der Steuerhinterziehung durch Erwirkung eines unrichtigen Grundlagenbescheides. Hierfür werden zunächst verfahrensrechtliche Besonderheiten der Grundlagenbescheide und Grundfragen der Steuerhinterziehung wie dem geschützten Rechtsgut, der Abgrenzung der Taterfolgsvarianten und der Frage einer notwendigen Rechtsgutsverletzung geprüft. Nicht zuletzt aus verfassungsrechtlichen Gründen wie auch dem Verständnis der Steuerhinterziehung als Verletzungsdelikt lehnt der Autor diese ab. Die weiteren praxisrelevanten Probleme des Versuchsbeginns, des Verjährungsbeginns und der Übertragung der Judikatur auf weitere Typen von Grundlagenbescheiden werden in der Folge untersucht. Der Autor ist derzeit tätig als Rechtsanwalt im steuerlichen Bereich. Zuvor war er Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I. Erscheinungsdatum Wie bewerten Sie den Artikel? Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein: Überschrift.

Strafbarkeit von Steuerhinterziehung ab welchem Betrag? Anmeldung Mein Konto Merkzettel 0. Toggle navigation alle Medien Bücher eBooks Hörbücher Medical Equipment.
Steuerhinterziehung: Rechtsfolgen ab wann? Versuch, Vollendung, Verjährung, verfassungsrechtliche Grundlagen. Preisangaben inkl.

Strafbarkeit von Steuerhinterziehung ab welchem Betrag?

Dabei ist das Steuerrecht eins der undurchsichtigsten Rechtsgebiete und für einen Laien kaum vollständig zu durchschauen. Daher hat vermutlich jeder, der schon mal eine Steuererklärung abgegeben hat, den objektiven Tatbestand der Steuerhinterziehung unbewusst erfüllt. Aber selbst wenn man bewusst bestimmte Angaben tätig oder verschweigt, ist die Grenze zwischen Straffreiheit, Versuch und Vollendung nicht immer ganz eindeutig. Solange somit lediglich der Tatentschluss der Steuerhinterziehung besteht, aber noch keinerlei Handlung unternommen oder unterlassen wurde, liegt noch keine Strafbarkeit vor. Sobald jedoch aktiv eine Handlung hinzutritt oder eine notwendige Handlung unterlassen wird, stellt sich die Frage:. Solange das Rechtsgut, hier also der Steueranspruch des Staats, nicht konkret gefährdet ist, spricht man von einer straffreien Vorbereitungshandlung. Werden beispielsweise falsche Rechnungen erstellt, Bilanzen unrichtig geführt, Scheinfirmen gegründet oder Schwarzgelder transferiert, liegt, zumindest solange noch keine Steuererklärung abgegeben wurde, noch keine versuchte Steuerhinterziehung vor.

Steuerhinterziehung: Rechtsfolgen ab wann?

Das Passwort muss mind. Darin sollte mind. Drucken Weiterempfehlen. Bley Die Steuerhinterziehung durch Erwirken eines unrichtigen Grundlagenbescheides Versuch, Vollendung, Verjährung, verfassungsrechtliche Grundlagen lieferbar, ca. Rezensionen ansehen. Fachbuch Buch. Softcover S. ISBN Format B x L : 15,3 x 22,7 cm Gewicht: g. Produktbeschreibung Die Arbeit untersucht rechtliche Fragen der Steuerhinterziehung durch Erwirkung eines unrichtigen Grundlagenbescheides. Hierfür werden zunächst verfahrensrechtliche Besonderheiten der Grundlagenbescheide und Grundfragen der Steuerhinterziehung wie dem geschützten Rechtsgut, der Abgrenzung der Taterfolgsvarianten und der Frage einer notwendigen Rechtsgutsverletzung geprüft. Nicht zuletzt aus verfassungsrechtlichen Gründen wie auch dem Verständnis der Steuerhinterziehung als Verletzungsdelikt lehnt der Autor diese ab. Die weiteren praxisrelevanten Probleme des Versuchsbeginns, des Verjährungsbeginns und der Übertragung der Judikatur auf weitere Typen von Grundlagenbescheiden werden in der Folge untersucht.