3jährige kind weint nachts erkältung
Das Immunsystem von Kindern hat gerade in den ersten Lebensjahren viel zu tun. Denn es gibt viele Erreger, die eine Erkältung auslösen können. Die gute Botschaft für Eltern, die den kranken Nachwuchs uns meist später auch sich selbst pflegen müssen: Mit jeder Keiminvasion lernt die Körperabwehr dazu, das Kind wird nach und nach gegen viele Viren und Bakterien immun. Je älter die Kinder werden, desto besser sind sie durch ihr Immunsystem geschützt, desto weniger Erkältungen müssen sie durchmachen. Wenn Kinder krank sind, handelt es sich oft um eine sogenannte Erkältungskrankheit der oberen Atemwege. Besonders häufig schniefen und husten sie im Herbst und im Winter, doch auch im Frühjahr und Sommer kommt es vor. Oft haben sie sich mehrmals hintereinander eine Erkältung, Kleinkinder bis zu zehn mal im Jahr. Vor allem Kindergartenkinder sind sehr oft erkältet. Denn das Immunsystem von Kindern reift noch und muss erst lernen, mit den vielen Keimen zurechtzukommen. Ausgelöst wird eine Erkältung überwiegend durch Viren, allen voran durch Rhinoviren.
3-jähriges Kind weint nachts: Erkältung als Ursache
Lebensmittelunverträglichkeiten und allergische Reaktionen auf Lebensmittel können bei Säuglingen und Kleinkindern erhebliche Schlafprobleme verursachen, die vor allem durch Koliken ausgelöst werden. Aber auch allergietypische Symptome wie Juckreiz, geschwollene Mund- und Nasenschleimhäute, Schnupfen oder Husten können der Grund dafür sein, dass Kinder nachts nicht zur Ruhe kommen. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe anderer Erkrankungen, die zwar eher selten sind, aber zu erheblichen Schlafstörungen führen können. Sie bedürfen der fachärztlichen Diagnose und müssen — je nach Art und Schwere — medikamentös behandelt werden. Doch Schnarchen ist nicht gleich Schnarchen. Eine weitere Ursache für kindliches Schnarchen kann aber das sogenannte obstruktive Atemweg verengende Schlaf-Apnoe-Syndrom OASA sein, eine Atemstörung während des Schlafs. In der Nacht kann es zu Sauerstoffmangel kommen, weil die Kinder nicht genügend Luft bekommen. Zumeist liegt das an einer deutlichen Verengung der oberen Atemwege.
Behandlung einer nächtlichen Erkältung bei 3-jährigen | Husten ist bei Kindern und Kleinkindern keine Seltenheit. Das kann für Eltern oft beunruhigend sein. |
Weinen eines 3-jährigen Kindes nachts: Erkältung erkennen | Das Immunsystem von Kindern hat gerade in den ersten Lebensjahren viel zu tun. Denn es gibt viele Erreger, die eine Erkältung auslösen können. |
Hilfe bei nächtlichem Weinen eines 3-jährigen mit Erkältung | Organische Beschwerden können den erholsamen Schlaf empfindlich stören. Umgekehrt können Schlafprobleme aber auch ein wichtiger Hinweis auf eine Erkrankung sein. |
Behandlung einer nächtlichen Erkältung bei 3-jährigen
Husten ist bei Kindern und Kleinkindern keine Seltenheit. Das kann für Eltern oft beunruhigend sein. In den meisten Fällen gibt es aber keinen Grund zur Sorge. Welche Ursachen Husten bei Kindern haben kann, was Sie am besten tun können und ab wann Ihr Kind zum Arzt sollte, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Husten ist ein natürlicher Reflex des Körpers, um die Atemwege von überschüssigem Sekret und Schleim zu befreien. Gleichzeit ist Husten einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Husten tritt oftmals in Zusammenhang mit Infekten der oberen Atemwege auf. Das liegt daran, dass die Schleimhäute dann entzündet und gereizt sind. Kinder sind deutlich häufiger als Erwachsene von Erkältungen, bzw. Bis zu 12 Infekte pro Jahr sind dabei als normal anzusehen. Somit tritt auch Husten bzw. Hinter einem Husten können auch mal Asthma oder andere chronische Erkrankungen stecken, dann besteht der Husten jedoch meist über einen längeren Zeitraum. Dadurch gehen die Hustenanfälle schnell und nachhaltig zurück. Husten tritt aber auch häufig bei Erkrankungen auf.
Weinen eines 3-jährigen Kindes nachts: Erkältung erkennen
Doch auch bei scheinbar harmlosen Erkrankungen ist bei bestimmten Krankheitszeichen oder Verhaltensweisen Ihres Kindes ein Arztbesuch dringend. Welche Krankheitszeichen und Umstände das sein können, finden Sie in den folgenden Übersichten. Es sind Beispiele für mögliche Verschlimmerungen, die eine baldige ärztliche Abklärung erfordern. Eine solche Liste kann natürlich nicht alle denkbaren Kombinationen aufführen, zeigt aber die wesentlichen auf:. Die Infografik zum Ausdrucken zeigt auf einen Blick, ab wann bei Baby und Kind erhöhte Temperatur oder Fieber vorliegt und was zu tun ist. Im Notfall schnell das Richtige tun — mit dem Merkzettel halten Sie alle wichtigen Informationen für Notruf und Notdienste bereit. Die Wahl der kinderärztlichen Praxis ist eine wichtige Entscheidung. Sie und Ihr Kind sollten sich gut aufgehoben fühlen. Suche nach wohnortnahen Praxen der Kinder- und Jugendmedizin. Spezifizierung nach fachlichen Zusatzqualifikationen oder Schwerpunkten möglich. Ausführliche Informationen zu häufigen Krankheitsbildern und Symptomen im Kindesalter.