Akuten exazerbation
Die Therapie der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung umfasst die Behandlung von chronisch stabiler Erkrankung und Exazerbationen. Die Behandlung der akuten Exazerbationen beinhaltet. Gelegentlich Unterstützung der Beatmung mit nichtinvasiver Beatmung oder Intubation und Beatmung. Die unmittelbaren Ziele sind Sicherstellung einer ausreichenden Oxygenierung, ein annähernd normaler Blut-pH-Wert, Beseitigung der Atemwegsobstruktion und Behandlung der möglichen Ursachen. Die Ursache einer akuten Exzerbation ist normalerweise unbekannt, obwohl einige akute Exzerbationen aus bakteriellen oder viralen Infekten resultieren. Rauchen, inhalative Exposition zu Irritanzien und hochgradige Luftverschmutzung tragen auch dazu bei. Leichte Exazerbationen können bei ausreichender häuslicher Unterstützung oft ambulant behandelt werden. Ältere gebrechliche Patienten und solche mit Begleiterkrankungen, Lungenversagen in der Vorgeschichte oder akuten Veränderungen in der BGA werden zur Beobachtung und Behandlung stationär aufgenommen.
Akute Exazerbation: Ursachen und Behandlung
Allerdings sind nicht alle Kolonisations-Bakterien bei akuten Exazerbationen ursächliche Erreger; vielmehr können diese auch durch neu erworbene Bakterien ausgelöst werden. Es gilt der Grundsatz, dass eine Exazerbation keine Lungenentzündung ist, d. Daher ist eine Abgrenzung zur Lungenentzündung sehr wichtig. Die diagnostischen Kriterien einer Exazerbation sind weniger eindeutig als bei anderen akuten Erkrankungen: Die wichtigsten Kriterien Zunahme der Luftnot, der Auswurfmenge und Veränderungen der Auswurffarbe sind immer subjektiver Wertung unterworfen. Es gilt, dass jede Änderung des Befindens, die Anlass zu einer Ändeurng der Basistherapie gibt, als Exazerbation angesehen und behandelt werden muss Abb. Es gibt einen Schweregrad der COPD und einen der akuten Exazerbation. Wenngleich eine schwere COPD auch häufiger zu schweren Exazerbationen führt, besteht keineswegs immer ein gleichgerichtetes Verhältnis der Schweregrade zueinander. Aus vielfältigen Gründen nimmt die Resistenz der bakteriellen Isolate gegen Antibiotika weltweit kontinuierlich zu.
Vorbeugung von akuten Exazerbationen | Das Ziel der Behandlung akuter Exazerbationen besteht in der Linderung der Symptomatik und dem Erreichen der individuell besten Lungenfunktion. Die Behandlung umfasst. |
Diagnostik bei akuter Exazerbation | Die Therapie der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung umfasst die Behandlung von chronisch stabiler Erkrankung und Exazerbationen. Die Behandlung der akuten Exazerbationen beinhaltet. |
Akute Exazerbation: Therapieoptionen | Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen z. YouTube liegen. |
Vorbeugung von akuten Exazerbationen
Das Ziel der Behandlung akuter Exazerbationen besteht in der Linderung der Symptomatik und dem Erreichen der individuell besten Lungenfunktion. Die Behandlung umfasst. Inhalative Bronchodilatatoren BetaAgonisten und Anticholinergika. Normalerweise systemische Kortikosteroide. Siehe auch Asthma und Medikamentöse Behandlung von Asthma. Patienten mit einer Asthma-Exazerbation werden angewiesen, bei einer akuten Exazerbation 2 bis 4 Hübe von inhaliertem Albuterol oder einem ähnlichen kurzwirksamen Beta-Agonisten bis zu dreimal im Abstand von 20 Minuten selbst zu verabreichen und wenn möglich den exspiratorischen Spitzenfluss zu messen. Inhalative Bronchodilatatoren BetaAgonisten und Anticholinergika sind die tragenden Säulen der Asthmabehandlung in der Notaufnahme. Bei Erwachsenen und älteren Kindern ist Salbutamol, das mit einem Dosieraerosol-Inhalator und Abstandshalter verabreicht wird, genauso wirksam wie das mit einem Vernebler verabreichte Salbutamol. Letztere wird bei jüngeren Kindern jedoch bevorzugt, da diese oft Schwierigkeiten bei der Koordination eines Dosieraerosols und eines Spacers haben.
Diagnostik bei akuter Exazerbation
Neben dem Rauchen können vor allem Infektionen mit Viren oder Bakterien zu einer plötzlichen Verschlechterung führen. Auch starke Luftverschmutzung oder bestimmte Medikamente können zu einer akuten Verschlechterung beitragen. Menschen mit COPD können in speziellen Schulungen lernen, wie sie die Anzeichen einer Exazerbation möglichst früh erkennen und was sie dann tun können. Anzeichen für eine plötzliche Verschlechterung können sein:. Mit jeder Exazerbation verschlechtert sich die COPD und schreitet weiter voran. Dadurch geht es der oder dem Betroffenen zunehmend schlechter, und die Lebensqualität verringert sich immer mehr. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Betroffenen alles tun, um mögliche Exazerbationen zu vermeiden. Sich impfen lassen: Infekte der Atemwege, wie Grippe oder Lungenentzündung, können eine COPD verschlimmern und zu akuten Exazerbationen führen. Aus diesem Grund empfehlen Fachleute, dass sich Menschen mit COPD gegen Influenza und Pneumokokken impfen lassen. Menschen mit COPD haben ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID zu erkranken.