Ab wann muss ein kind krabbeln können
Krabbeln gehört wie das freie Sitzen oder Stehen zu den Meilensteinen der motorischen Entwicklung in den ersten Lebensmonaten eines Kindes — und die meisten Eltern warten sehnsüchtig auf diesen Entwicklungsschritt! Und auch für die Kinder selbst ist es ein echter Game-Changer: Plötzlich können sie ihre Umgebung ganz selbstständig erkunden! Wann es wirklich so weit ist, lässt sich nicht vorhersagen. Allerdings grob einschätzen, denn es gibt ein Durchschnittsalter, um welches herum die meisten Babys mit dem Krabbeln anfangen. Die meisten Babys beginnen ungefähr in der Mitte des achten Lebensmonats mit dem Krabbeln, eine Abweichung von knapp zwei Monaten entspricht dabei der Norm. Diese Angaben orientieren sich am Durchschnitt und die Entwicklung eines Kindes verläuft immer individuell — nicht nur beim Krabbeln. Wenn euer Kind also erst viel später mit dem Krabbeln lernen dran ist, ist das nicht automatisch ein Problem. Viel wichtiger als ein genaues Alter beim Erreichen der Meilensteine ist, dass die Entwicklung konstant fortschreitet.
Ab wann Kinder krabbeln lernen
Und: Profitiert ein Baby davon, wenn seine Eltern mit ihm für einen Meilenstein trainieren? Tatsächlich zeigte sich, dass der Zeitpunkt des Auftretens eines Meilensteines sowie die Reihenfolge überwiegend mit den Angaben aus bestehenden Entwicklungstabellen übereinstimmen. Damit können Eltern von einer normalen Entwicklung ihres Kindes ausgehen, auch wenn diese vom Mittelwert der Meilensteintabelle erheblich abweicht", so der Diplom-Psychologe. Krombholz betont, dass die bisher vorliegenden Ergebnisse als vorläufig angesehen werden sollen und sich — wenn weitere Beobachtungsdaten vorliegen — durchaus ändern könnten. Bisher bestand beispielsweise der Verdacht, dass gestillte Kinder gegenüber nicht gestillten einen leichten Entwicklungsvorsprung haben. Dies konnte die Studie jedoch bisher nicht statistisch signifikant bestätigen. Wie schnell ein Kind feinmotorisch geschickter wird, hängt dagegen tendeziell davon ab, ob es alleine in einer Familie aufwächst oder Geschwister hat: Erstgeborene erreichten fünf Meilensteine, die die Feinmotorik und die Handgeschicklichkeit betreffen, früher als Kinder mit Geschwistern.
Krabbelalter: Wann Kinder laufen können | Das Nachbarskind konnte das doch schon mit vier Monaten! Die meisten achten sehr genau auf jeden Entwicklungsschritt ihrer Kinder. |
Entwicklungsschritt: Krabbeln im Babyalter | Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt. |
Krabbelalter: Wann Kinder laufen können
Seit einiger Zeit hat Ihr neugieriges Kind auf alle möglichen Arten versucht, vorwärts zu kommen, und das mit einer Kraft und Fantasie, die Sie wahrscheinlich erstaunt haben. Es robbte vorwärts und rückwärts, es rollte sich durch das Zimmer. Die Wohnung bot ihm viele Möglichkeiten, Neues zu entdecken. Mit ungefähr zehn Monaten fangen die meisten Kinder an zu krabbeln. Mit dem Robben auf dem Bauch, einer Vorform des Krabbelns, ist es vorbei. Krabbeln ist ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg vom Baby zum Kleinkind. Die Muskeln werden optimal trainiert, die Koordination der Bewegungsabläufe wird eingeübt. Andere Dinge werden erreichbar für Ihr Kind. Das Baby begreift auch, was ein Raum ist. Mit der motorischen Selbstständigkeit geht auch die verbesserte Sehfähigkeit einher: Ab sechs Monaten ist das Auge in seinen Funktionen voll ausgereift. Mit der neuen Möglichkeit, die Sicht bewusst scharf zu stellen, rücken auch weiter entfernte Gegenstände ins Blickfeld — die natürlich erforscht werden wollen.
Entwicklungsschritt: Krabbeln im Babyalter
Aber es gibt auch kleine Spätzünder. Hat Ihr Kind erst nach dem dritten Monat gelernt, seinen Kopf alleine zu halten, und erst nach dem siebten Monat die erste Drehung auf dem Boden hingelegt, wird es wahrscheinlich auch beim Krabbelnlernen etwas später dran sein als andere Gleichaltrige. Lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Krabbeln lernen ist nicht so einfach, wie es vielleicht scheint. Einige Voraussetzungen müssen für einen reibungslosen Ablauf erfüllt sein. Zuerst einmal muss die Nackenmuskulatur für den Blick nach vorne stark genug sein. Bei den meisten Babys sind als nächstes die Arme dran. Der Nachwuchs beginnt in Bauchlage, sich für den ersten Liegestütz hochzudrücken. Klappt das, folgt das Drehen vom Bauch auf den Rücken und zurück, was die Rumpf- und Rückenmuskulatur weiter kräftigt. Auch das Drehen im Kreis um die eigene Achse ist eine Trainingsmöglichkeit für Ihr Kind. Manche Kinder rollen erst mal eine Weile, schieben sich bei glattem Boden rückwärts durch die Wohnung, robben und kriechen, bevor sie richtig krabbeln lernen.