Akku ladegerät handy welche leistung
Während Smartphones aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, sorgen die passenden Handy Ladegeräte für einen möglichst pausenlosen Einsatz der kleinen Helfer. Je nach Art des Handys versorgen Netzteile mit passenden USB-Ladekabeln oder auch kabellose Ladegeräte den Akku mit der nötigen Energie. Inhalt: 1. Egal ob mit oder ohne Ladekabel, für zuhause oder unterwegs: Auf Akku. Dabei haben Sie die freie Wahl: In jeder Kategorie sorgen sowohl originale Handy Ladegeräte als auch qualitativ hochwertige Nachbauten unserer Eigenmarke Powery für einen reibungslosen Ladeprozess. Hat das alte Handy Ladegerät ausgedient oder soll ein Ersatz-Ladegerät her, ist es ratsam, beim Kauf auf einige wichtige Punkte zu achten. Handy Netzteile lassen sich in der Regel mit jedem beliebigen Smartphone Ladekabel verbinden. Wichtig ist jedoch, das richtige Handy Ladekabel mit dem Netzstecker zu verbinden. So benötigen viele iPhone-Modelle zum Laden einen Lightning-Anschluss, während Android Handys mit einem USB-C-Anschluss oder einem Micro-USB-Anschluss bei älteren Modellen versehen sind.
Akku-Ladegerät für Handys: Welche Leistung brauchst du?
Ob drahtlos oder mit Kabel, von der Steckdose oder aus "mobilen" Quellen — es gibt verschiedene Methoden, um dein Handy wieder aufzuladen. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen folgenden Handy Ladegeräten:. Seit haben Hersteller von Android-Handys einen EU-weiten Standard etabliert. Der Vorteil dabei: Du musst beim Kauf eines neuen Handys nicht jedes Mal das Ladegerät wechseln. Egal ob es sich um ein aktuelles Samsung-, Huawei- oder Xiaomi-Gerät handelt, alle verwenden Ladegeräte mit Micro-USB-Anschluss. Apple nutzt dagegen einen eigenen Stecker, den Lightning-Anschluss, der spezielle Ladegeräte erfordert. Gewöhnliche Handy Ladegeräte mit USB-Kabel haben eine Ausgangsleistung von 5 bis 10 Watt. Beachte dabei stets, dass das Ladetempo durch den Handy-Akku begrenzt ist. Ein Akku, der maximal 5 Watt aufnehmen kann, wird durch ein stärkeres Watt-Netzteil nicht schneller geladen. Es lohnt sich also nicht, ein Schnellladegerät zu kaufen, um den Ladevorgang zu beschleunigen. Dennoch ist es gut zu wissen, dass stärkere Netzteile verwendet werden können, ohne dem Akku zu schaden.
So findest du das richtige Ladegerät für dein Handy | Du kennst das sicher: Du bist mitten im Gespräch und dein Handy gibt plötzlich Warntöne von sich, weil der Akku fast leer ist. Wenn du jetzt nicht sofort das Handy Ladegerät anschliesst, wird das Gespräch abrupt beendet. |
Ladegerät-Leistung: Wichtig für schnelles Aufladen | Während Smartphones aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, sorgen die passenden Handy Ladegeräte für einen möglichst pausenlosen Einsatz der kleinen Helfer. Je nach Art des Handys versorgen Netzteile mit passenden USB-Ladekabeln oder auch kabellose Ladegeräte den Akku mit der nötigen Energie. |
So findest du das richtige Ladegerät für dein Handy
Ist der Akku von einem Tablet leer, muss er aufgeladen werden. Das kann entweder über das mitgelieferte Netzteil, einen USB-Netzstecker Adapter, ein Ladegerät oder direkt am Notebook oder Computer passieren. Das Laden über den Computer oder Laptop ist die langsamste Option, da bei der Standardspannung von 5 Volt normale USB Bei Smartphones und Tablets sind das 5 Volt. Beim Laden von Smartphones und Tablets ist die Wattzahl ausschlaggebend, welche das Endgerät Tablet , Smartphone oder Notebook zum Aufladen benötigt. Diese kann mit Hilfe der Spannung und des Stroms berechnet werden siehe Formel und ergibt sich durch die Multiplikation von Stromstärke Ampere und Spannung Volt. Umgekehrt lässt sich so auch der Ladestrom ermitteln, indem man Watt durch Volt teilt. Die Stromstärke wird in Ampere ausgedrückt und unterscheidet je nach Ladegerättyp. Ampere entscheidet über die Geschwindigkeit des Ladevorgangs und sollte möglichst hoch sein, wobei derzeit nicht mehr als 5 A möglich sind.
Ladegerät-Leistung: Wichtig für schnelles Aufladen
Worauf beim Kauf zu achten ist, erklärt dieser Artikel. No-Name Produkte entsprechen oft nicht den Sicherheitsvorschriften, sind häufig nicht richtig isoliert. CE-Zeichen werden oft gefälscht — hier erfahren Sie, woran Sie das erkennen. Solche Elektronikteile können im wörtlichen Sinne brandgefährlich sein und angeschlossene Geräte zerstören. Bei billigen Produkten kann auch die Ladeelektronik schlecht sein oder ganz fehlen. Haben Sie ein Thema, das für das Digital-Ressort interessant sein könnte? Oder wünschen Sie sich ein Ratgeberstück mit Digitalbezug? Schreiben Sie uns eine Mail an "leseraufruf t-online. Unter einem Netzteil versteht man den Stecker, mit dem das Ladekabel in die Stromsteckdose gesteckt wird. Bei geprüften Netzteilen beträgt die Ausgangsspannung 5 Volt. Die Ausgangsleistung liegt üblicherweise zwischen 2,5 und 12 Watt. Der Ladestrom liegt zwischen 0,5 und fünf Ampere. Diese Angaben finden Sie an oder in der Verpackung — oder auf dem Netzteil. Hersteller wie Samsung und Huawei setzen bei ihren neuen Topgeräten auf Schnellladetechniken mit Namen wie "Quick Charge" oder "SuperCharge".