1 hilfe bei stromunfällen


November Häufig treten diese im eigenen Zuhause auf - sei es durch die eigenständige Reparatur von Elektrogeräten, bei dem Anschluss von Lampen oder ähnlichem. In der Regel liegen hier niedrigere Spannungen vor - bei bis zu 1. Bei Spannungen über 1. Ein häufiger Auslöser von Stromunfällen ist die Kombination von Strom und Wasser. Wenn etwa ein Föhn in die Badewanne fällt, entsteht eine erhebliche Gefahr. Daher ist es besonders wichtig, elektrische Geräte in der Nähe von Wasser, insbesondere in der Nähe von Badewannen und Waschbecken, nicht zu benutzen oder aufzubewahren. Durch Einhaltung dieser Vorkehrungen können Sie das Risiko von Stromunfällen erheblich reduzieren. Es ist wichtig, einen Stromunfall schnell als solchen zu erkennen, um angemessen handeln zu können und sich selbst zu schützen. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:. Wenn Sie bei einer Person, die einen Stromunfall erlitten hat, diese Anzeichen bemerken, ist es wichtig, sofort zu handeln und einen Arzt bzw. Denken Sie daran, sich selbst zu schützen, indem Sie die Stromquelle unterbrechen oder die Person mit einem nicht leitenden Gegenstand von der Stromquelle trennen, bevor Sie Erste Hilfe leisten. 1 hilfe bei stromunfällen

1. Hilfe bei Stromunfällen: Was tun in Notfällen

Hier wechseln sich Herzdruckmassage 30 Kompressionen und Atemspende zwei Beatmungen ab. Laien dürfen auf die Beatmung allerdings verzichten und sollten sich ganz auf die Druckmassage konzentrieren. Nach zwei Minuten wechseln die Helfer. Einen Verunfallten, bei dem kein Atem- oder Kreislaufstillstand vorliegt, bringen Sie in die stabile Seitenlage. Sprechen Sie ruhig mit ihm, erklären Sie ihm, was gerade passiert, und halten Sie Schaulustige von ihm fern. Der Kurs vermittelt den Auszubildenden diese Inhalte:. Bei einem Stromunfall wird der Mensch in den Stromkreis einbezogen: Er wird durchströmt. Ab einer gewissen Stromstärke reagiert der Körper auf diese Durchströmung mit Muskelverkrampfungen. Auch Atmung und Herzrhythmus können durch diese Verkrampfungen gestört werden, sodass es zu Herzkammerflimmern kommen kann. Auch die Feuchtigkeit der Haut, die Kleidung und andere Faktoren spielen eine Rolle. Eine weitere häufige Folge von einem Stromunfall sind Verbrennungen. Zudem sind auch die Gefahren von Sekundärunfällen zum Beispiel Absturz von einer Leiter nach einem Stromschlag nicht zu unterschätzen.

2. Sicherheitshinweise: Handhabung von Stromunfällen Ihre Innovationskraft, Ihr Know-how und Ihr Gespür für das, was für unsere Kunden von Bedeutung ist, entscheiden über unseren Erfolg. Einen Augenblick nicht aufgepasst, und schon ist er passiert: ein Stromunfall.
3. Stromunfallprävention: Tipps zur Vermeidung von Gefahren Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen z. YouTube liegen.
4. Erste Hilfe bei Stromunfällen: Sofortmaßnahmen November Häufig treten diese im eigenen Zuhause auf - sei es durch die eigenständige Reparatur von Elektrogeräten, bei dem Anschluss von Lampen oder ähnlichem.

2. Sicherheitshinweise: Handhabung von Stromunfällen

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen z. YouTube liegen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung. Der Kontakt mit elektrischem Strom kann im Körper — je nach Stromstärke — leichte bis schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Die meisten Stromunfälle passieren mit Niedrigspannung bis 1. Dazu zählen z. Stromunfälle im Haushalt. Auch solche Niedrigspannungsunfälle können lebensgefährliche Herz-Rhythmus-Störungen auslösen. Zu den Hochspannungsunfällen über 1. Sie gehen meist mit schweren Verletzungen z. Verbrennungen einher und enden nicht selten tödlich. Am häufigsten betroffen von Stromunfällen sind Kinder unter sechs Jahren und beruftstätige Erwachsene. Bei der Ersten Hilfe nach einem Stromunfall gilt: Die eigene Sicherheit steht an erster Stelle! Welche Wirkungen ein Stromkontakt am Körper auslöst, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Neben der Stromspannung Volt und der Stromstärke Ampere spielen auch der Widerstand Ohm , die Art des Stromes Gleich- oder Wechselstrom sowie die Einwirkdauer des Stromes eine Rolle.

3. Stromunfallprävention: Tipps zur Vermeidung von Gefahren

Es gibt zwar unzählige Video-Tutorials im Internet, in denen dir erklärt wird, wie du den Föhn oder Toaster selbst reparieren kannst. Das mag verlockend sein, weil man Geld spart oder ein liebgewonnenes Gerät am liebsten für immer behalten möchte, aber es kann auf Kosten deiner Gesundheit gehen oder dich im schlimmsten Fall sogar das Leben kosten. Und das ist keine Übertreibung! Vor allem die Kombination aus Feuchtigkeit und Strom ist extrem gefährlich. Es ist keine Erfindung aus Kriminalromanen, wenn jemand in der Badewanne stirbt, weil der Föhn ins Badewasser fällt — das passiert leider wirklich. Dafür muss der Föhn nicht einmal eingeschaltet sein. Genauso gefährlich kann es sein, wenn du dein Smartphone oder einen Bluetooth-Lautsprecher auflädst, während du daneben in der Badewanne liegst. Elektrische Gerät in der Nähe von Wasser sind immer gefährlich. Darum sollten eigentlich keine Steckdosen in der Nähe von Wasch- oder Spülbecken, Duschen und Badewannen angebracht sein. In sehr alten Häusern und Wohnungen kann das aber schon einmal vorkommen.