1 glas sekt in der stillzeit
Dass Alkohol in der Schwangerschaft tabu ist, dürfte den meisten Frauen bewusst sein. Doch wie sieht es aus, wenn das Kind auf der Welt ist? Stillen und Alkohol lassen sich nicht gut miteinander vereinbaren. Wenn Sie Alkohol getrunken haben, hat Ihre Muttermilch denselben Alkoholgehalt wie Ihr Blut. Sie ist erst dann wieder alkoholfrei, wenn der Alkohol in Ihrem Blut vollständig abgebaut ist. Solange die Muttermilch noch kleine Mengen Alkohol enthält, riecht und schmeckt Ihr Baby diesen Stoff. Übrigens: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein Gläschen Sekt die Milchproduktion anregt. Untersuchungen zeigen vielmehr, dass Alkoholkonsum zu einer spürbaren Verringerung der Milchmenge führen kann. Wenn Sie Alkohol trinken, kann dies Ihr Reaktionsvermögen beeinflussen. Sie handeln möglicherweise langsamer oder verzögert. Gerade durch den Bewegungsdrang und die Neugier von Säuglingen und Kleinkindern kann es leicht einmal zu kritischen Situationen kommen. Um diese schnell zu erkennen und überlegt einzugreifen, brauchen Sie einen klaren Kopf.
1 Glas Sekt in der Stillzeit: Wissenswertes für Mütter
Frauen, die in der Stillzeit Alkohol trinken, haben häufiger Stillprobleme , z. Die für die Milchbildung verantwortlichen Hormone Prolaktin und Oxytozin reagieren empfindlich auf Alkohol. Übrigens: Dass Alkohol v. Bier oder Sekt angeblich die Milchbildung anregt, stimmt überhaupt nicht — im Gegenteil. Im Bier sind es Hopfen und andere Inhaltsstoffe, welche den Milchfluss fördern, nicht der Alkohol. Falls stillende Frauen Bier trinken möchten, dann nur alkoholfreies. Wenn Sie trotz allem auf ein gelegentliches Glas nicht verzichten können, dann sollten Sie warten, bis sich der Stillrhythmus eingestellt hat, die Milchmenge angepasst ist und Sie schon gute Erfahrungen mit dem Abpumpen von Brustmilch haben. Folgende Punkte sind zu beherzigen:. Alkohol nur sofort nach dem Stillen oder Abpumpen. Steigen Sie nach dem ersten Glas Wein auf Traubensaft weiss oder rot , eine stark verdünnte Weinschorle oder alkoholfreies Bier um! Halten Sie abgepumpte alkoholfreie Milch parat, falls Ihr Kind früher als gedacht hungrig ist oder Sie mehr getrunken haben als geplant.
Die Wirkung von Sekt auf die Milchbildung | Auch wenn Sie sich nach der Geburt schon darauf gefreut haben, endlich wieder ein Cüpli, ein Glas Wein oder ein Bier trinken zu dürfen, sollten Sie damit noch warten, bis sich der Stillrhythmus einigermassen eingependelt hat - meist nach etwa einem Monat. Erstens muss sich die Milchproduktion etablieren, was durch Alkohol gestört werden kann. |
Stillzeit und Alkohol: Wo ist die Grenze? | Während der Schwangerschaft wird generell empfohlen, dass die werdenden Mamas ganz auf Alkohol verzichten. Für stillende Frauen gehen die Empfehlungen von Freunden und Verwandten meist schon weiter auseinander — und auch die Experten sind sich nicht hundertprozentig einig. |
Gesundheitliche Aspekte beim Trinken von Sekt während der Stillzeit | Dass Alkohol in der Schwangerschaft tabu ist, dürfte den meisten Frauen bewusst sein. Doch wie sieht es aus, wenn das Kind auf der Welt ist? |
Die Wirkung von Sekt auf die Milchbildung
Während der Schwangerschaft wird generell empfohlen, dass die werdenden Mamas ganz auf Alkohol verzichten. Für stillende Frauen gehen die Empfehlungen von Freunden und Verwandten meist schon weiter auseinander — und auch die Experten sind sich nicht hundertprozentig einig. Die einen lehnen Alkohol jetzt kategorisch ab, andere finden, ein Glas Wein schadet schon nicht. Wir haben uns den wissenschaftlichen Kenntnisstand etwas genauer angeschaut. Bei Frauen, die jedoch nicht mehr als die empfohlene Menge zu sich nehmen laut CDC maximal ein alkoholisches Getränk pro Tag , sollte der Konsum keine negativen Folgen für das Baby haben. Darüber sind sich die Experten einig:. Auch wissen wir, dass Babys Alkohol sehr viel langsamer abbauen als Erwachsene. Ihre Leber ist nämlich noch nicht vollkommen entwickelt. Allerdings gibt es hierzu bisher kaum wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine australische Langzeitstudie , die im Jahr mit etwa 5. Eine der Erkenntnisse: Kinder von stillenden Müttern, die Alkohol tranken, wiesen im Alter von sechs bis sieben Jahren geringere kognitive Fähigkeiten auf.
Stillzeit und Alkohol: Wo ist die Grenze?
Nach dem Konsum von alkoholischen Getränken gelangt bei der stillenden Mutter ein Teil des Alkohols über den Verdauungstrakt ins Blut und weiter in die Muttermilch. Alkohol wird hauptsächlich in der Leber abgebaut. Bei Säuglingen ist diese nicht ausgereift, die Aktivität einiger Enzyme ist im Vergleich zu Erwachsenen deutlich geringer. Deshalb wird Alkohol bei Säuglingen nur sehr langsam abgebaut und bleibt erheblich länger im Körper. In zwei Studien wurde nachgewiesen, dass Alkoholkonsum über die Muttermilch den Schlafrhythmus gestillter Säuglinge stören kann [1, 2]. Sie hatten kürzere ruhige Schlafphasen und einen leichteren Schlaf, wenn die Mutter vor dem Stillen Alkohol getrunken hatte bzw. Gleichzeitig waren die Wach- und Schreiphasen länger. Schon der Konsum kleiner Mengen Alkohol beeinflusst die Ausschüttung mütterlicher Hormone. Das bestätigt jedoch nicht die landläufige Meinung, dass Alkohol die Milchbildung anregt. Im Gegenteil: Nach dem Genuss alkoholischer Getränke kann es durch die Wechselwirkung mit dem Hormonhaushalt zu einer Verringerung der Milchmenge kommen [3].