Ab wann braucht man eine krankenkassenkarte mit bils
Die elektronische Gesundheitskarte eGK ist Ihr Versicherungsnachweis bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und bestätigt, dass die Krankenkasse die Behandlungskosten für Sie bezahlt. Ihr Bild auf Ihrer eGK hilft, Verwechslungen zu vermeiden und Missbrauch einzudämmen. Für das Erstellen Ihrer eGK digitalisiert Ihre Krankenkasse Ihr Bild und speichert es als digitales Lichtbild ab. So kann es bei einem eventuellen Verlust oder Diebstahl Ihrer elektronischen Gesundheitskarte wieder verwendet werden. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen löscht die Krankenkasse Ihr eingereichtes Foto nach spätestens 10 Jahren. Vor einem neuen Kartenversand informiert Ihre Krankenkasse Sie, ob ein neues Bild benötigt wird. Versicherte, die bei der Erstellung ihres Passbildes nicht mitwirken können, zum Beispiel immobile pflegebedürftige Menschen. Sie haben zwei Möglichkeiten, uns Ihr Bild zukommen zu lassen, sofern wir dieses von Ihnen angefordert haben:. Es können nur JPG-, TIF-, PNG- oder BMP-Dateien hochgeladen werden. Weitere wichtige Voraussetzungen, um das Bild verwenden zu können, sind:.
Ab wann benötigt man eine Krankenkassenkarte mit Bild?
Bitte beachten Sie, dass die Bescheinigung personengebunden ist. Mehr zu den Themen " EKVK ", " Urlaub im Ausland " und " Urlaubskrankenscheinbestellung " lesen Sie unter den angeführten Links. Bitte veranlassen Sie die Bestellung einer neuen e-Card. Dazu bieten wir Ihnen gerne folgende Möglichkeiten:. Sobald Sie den Verlust bzw. Achtung: Seit 1. Diebstahlsmeldung automatisch die e-card mit dem Foto aus diesem Dokument zugesandt. Kinder unter 14 Jahren erhalten weiterhin eine e-card ohne Foto, unabhängig davon, ob ein Foto aus einem der Dokumente verfügbar wäre. Personen, die im Ausstellungsjahr der neuen e-card das Lebensjahr vollenden oder bereits vollendet haben bzw. Sie erhalten ihre neue e-card mit Foto, wenn eines aus den oben genannten Dokumenten vorliegt, oder sonst aufgrund der gesetzlichen Ausnahme ohne Foto. Besitzt die Person keines der Dokumente und trifft keine Ausnahme zu, muss sie ein Foto bringen, damit eine e-card ausgestellt werden kann. Alle Details zur Fotoregistrierung und Ausnahmen von der Verpflichtung finden Sie unter e-Card mit Foto.
Krankenversicherung: Wann braucht man eine Karte mit Foto? | Die Europäische Krankenversicherungskarte EKVK befindet sich auf der Rückseite Ihrer e-Card. Mit der EKVK ist gesichert, dass Sie nach den Regeln des jeweiligen Landes zu ärztlicher Betreuung bei plötzlichen Erkrankungen kommen. |
Die Krankenkassenkarte mit Bild: Erforderlich ab welchem Alter? | That's OK! All the content on the site is still viewable, but keep in mind most of the interactive features won't work. |
Krankenversicherung: Wann braucht man eine Karte mit Foto?
That's OK! All the content on the site is still viewable, but keep in mind most of the interactive features won't work. Seit dem 1. Die eGK unterstützt die Anwendungen der Telematikinfrastruktur TI , die der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Qualität und der Transparenz der Versorgung dienen. So können die auf der eGK gespeicherten Notfalldaten Leben retten, ein Medikationsplan kann lebensgefährliche Wechselwirkungen verhindern. Und mit der elektronischen Patientenakte ePA sind Patienten und Behandler besser über vorliegende Diagnosen und durchgeführte Therapien informiert. Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und die Rolle der Patientinnen und Patienten zu stärken. Die Anwendungen der eGK werden seit Herbst schrittweise eingeführt. Auf der eGK sind die administrativen Daten der Versicherten, zum Beispiel Name, Geburtsdatum und Anschrift sowie Angaben zur Krankenversicherung, wie die Krankenversichertennummer und der Versichertenstatus Mitglied, Familienversicherter oder Rentner , gespeichert. Zudem enthält die eGK ein Lichtbild der beziehungsweise des Versicherten.
Die Krankenkassenkarte mit Bild: Erforderlich ab welchem Alter?
Auch die Kontaktdaten einer oder eines im Notfall zu benachrichtigenden Angehörigen können Sie auf Wunsch im Notfalldatensatz hinterlegen lassen. Im Notfall können diese Daten von Ärztinnen und Ärzten dann auch ohne Ihre PIN-Eingabe ausgelesen werden. In allen anderen Fällen entscheiden Sie, ob und wem Sie diese Notfalldaten zur Verfügung stellen. Das betrifft vor allem ältere und chronisch kranke Menschen, die häufig bei mehreren Ärztinnen und Ärzten in Behandlung sind und unterschiedliche Arzneitmittel einnehmen. Die elektronische Bereitstellung des Medikationsplans soll Ärztinnen und Ärzte besser über ihre Patientinnen und Patienten informieren. Zudem lassen sich dadurch die Medikationsdaten in der Arztpraxis und in der Apotheke einfacher aktualisieren. Perspektivisch ist vorgesehen, die Notfalldaten und den elektronischen Medikationsplan als Teil der elektronischen Patientenakte innerhalb der Telematikinfrastruktur zu überführen. Seit dem 1. Januar haben Sie einen Anspruch auf die Bereitstellung einer elektronischen Patientenakte durch Ihre Krankenkasse.