Ablauf eines evangelischen standesamtlichen hochzeit
Soll die Trauung aber in einer anderen Kirche mit dem eigenen oder dem dortigen Pastor stattfinden, so ist dies in Absprache mit den beiden beteiligten Pfarrern möglich. Ohne diese erkennt die katholische Kirche die Trauung nicht an. Sobald Sie Ihren Wunschtermin haben, sollten Sie im Pfarramt der von Ihnen ausgewählten Gemeinde vorsprechen. Klären Sie ab, ob an Ihrem ausgesuchten Termin die Trauung stattfinden kann. Dabei geht es neben Fragen zum allgemeinen Ablauf auch z. Wie das geht erfahren Sie hier. Für die evangelische Trauung muss mindestens ein Partner evangelisch sein. Die Trauung in der evangelischen Kirche steht nur verschieden geschlechtlichen Paaren zur Verfügung. Allerdings gibt es in manchen Gemeinden die Möglichkeite die Beziehung zu segnen. Trauzeugen sind bei der evangelischen Trauung nicht vorgeschrieben. Wenn doch Trauzeugen gewünscht werden: Diese sollten sich zum christlichen Glauben bekennen, müssen aber nicht Kirchenmitglied sein. Sie können in die Trauurkunde der Kirche eingetragen werden. Eine Bestätigung, dass die Trauung beim Standesamt angemeldet ist diese wird vom Standesamt ausgestellt oder die Vorlage der Heirtatsurkunde wenn die Trauung auf dem Standesamt bereits stattgefunden hat.
Ablauf eines evangelischen standesamtlichen Hochzeit
Bei diesem Gespräch unterhält sich der Geistliche mit dem Brautpaar über die Bedeutung der Ehe und der kirchlichen Trauung. An diesem Gespräch nehmen die Trauzeugen nicht teil. Die kirchliche Hochzeit beginnt mit dem festlichen Einzug des Priesters, der Ministranten und natürlich der Brautleute. Meist wird dieser von Orgelmusik begleitet. Die Hochzeitsgäste und auch die Trauzeugen sitzen zu dieser Zeit bereits auf ihren Plätzen. Oft bittet das Brautpaar die Trauzeugen, bei der Sitzplatzorganisation in der Kirche zu helfen. Dahinter folgen die engsten Familienmitglieder. Da die Trauzeugen eine wichtige Rolle bei der katholischen Trauung spielen, sitzen sie in unmittelbarer Nähe zum Brautpaar. Auch wenn man es aus amerikanischen Filmen so kennt, dass die Braut als letztes mit dem Brautvater die Kirche betritt, ist dies in Deutschland nicht üblich. Es wird von vielen Pfarrern sogar abgelehnt, da das Brautpaar gemeinsam als gleichberechtigte Partner die Kirche betreten soll. Es folgt eine Lesung des Pfarrers, die natürlich zum Anlass des Gottesdienstes passt.
Vorbereitung und Durchführung | Soll die Trauung aber in einer anderen Kirche mit dem eigenen oder dem dortigen Pastor stattfinden, so ist dies in Absprache mit den beiden beteiligten Pfarrern möglich. Ohne diese erkennt die katholische Kirche die Trauung nicht an. |
Die wichtigsten Elemente | Die Trauung in der katholischen Kirche wird in Form eines Gottesdienstes, wahlweise mit oder ohne Abendmahl, gefeiert und dauert in der Regel zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Doch was genau kommt auf euch als Trauzeugen zu? |
Vorbereitung und Durchführung
Allgemeines zur Standesamtliche Trauung. Kirchliche Trauung. Freie Trauung. Verliebt, verlobt, verheiratet…Doch wie soll die Traumhochzeit aussehen? Im Jahr haben über Viele Ehepaare haben sich neben der standesamtlichen Trauung für eine weitere Zeremonie entschieden. Die Heirat wird vom Staat anerkannt und ist rechtskräftig. Die wichtigsten Punkte, die Sie über eine standesamtliche Trauung wissen sollten, haben wir für Sie zusammengestellt. Für eine rechtskräftige Trauung im Rathaus ist die Vorbereitung besonders wichtig. Als zukünftiges Ehepaar müssen Sie Ihre Trauung rechtzeitig anmelden und dazu die notwendigen Dokumente und Formulare organisieren und einreichen. Sie können Ihre Trauung frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstag anmelden. Seien Sie deswegen rechtzeitig in der Hochzeitsplanung , damit Sie Ihr Traumdatum bekommen können. Wenn Ihr Wunsch auf einen Samstag fällt, ist dieser entsprechend mit dem Amt abzuklären. Hier finden Sie einen Überblick aller notwendigen Formulare, Urkunden und Dokumente die Sie für die Anmeldung einer standesamtlichen Hochzeit benötigen:.
Die wichtigsten Elemente
Die vier einzelnen Schritte möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen. Im Anschluss wird ein kurzer Vers aus der Bibel verlesen, der den Grundstein für die Stimmung der Hochzeit legt. Gefolgt wird dieses Eingangsvotum von einem Eingangsgebet oder Psalm. Für eine persönliche Gestaltung kann dieser beispielsweise von den Trauzeugen gesprochen werden. Im zweiten Teil folgt eine biblische Lesung zu Bibelpassagen, die sich in den meisten Fällen auf die Bedeutung der Liebe und der Partnerschaft beziehen. Die Lesung aus der Bibel muss im Gegensatz zum folgenden Trauspruch , zu dem der oder die Geistliche eine Predigt hält, nicht vom Pfarrer oder der Pfarrerin übernommen werden und kann so individualisiert werden. Es folgt das Traubekenntnis des Paares, für das Sie entweder die Fragen des Pfarrers oder der Pfarrerin mit Ja beantworten müssen oder die Möglichkeit haben, eigene Texte für die Trauversprechen vorzutragen. Danach erfolgt der Ringtausch mit dem feierlichen Trauungssegen durch Pfarrer oder Pfarrerin oder auch die eigenen Familien oder Freunde.