Ab wann ist eine skoliose schlimm
Bei Skoliose handelt es sich um eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, wobei die Wirbelkörper dreidimensional verformt sind. Gleichzeitig rotiert die Wirbelsäule um die Längsachse. Brust- und Lendenwirbelsäule können ebenso betroffen sein wie die Übergangsbereiche zwischen verschiedenen Wirbelsäulenabschnitten. Dabei kann sich die Wirbelsäule nach links linkskonkav oder rechts rechtskonkav verbiegen. Dazu kommt eine Verdrehung des Beckens gegenüber dem Schultergürtel. Die Medizin unterscheidet eine idiopathische Skoliose unbekannter Ursache von einer sekundären Skoliose infolge von Krankheiten oder Missbildungen sowie z. Im letzteren Fall wird eine Skoliose nicht selten begleitet, verstärkt oder ausgelöst durch andere Erkrankungen der Wirbelsäule sowie Arthrose , Bandscheibenveränderungen oder Osteoporose Knochenschwund. Auch durch Unfall bedingte Brüche der Wirbelkörper, Muskelerkrankungen oder Lähmungen lösen gelegentlich eine Skoliose aus. Eine erworbene Skoliose kann in jedem Alter auftreten, eine idiopathische macht sich meist kurz vor der Pubertät oder bei einem pubertären Wachstumsschub bemerkbar.
Ab wann ist Skoliose gefährlich?
Die verbogene Wirbelsäule und die damit verbundene Fehlstellung führt dazu, dass die Muskeln ständig verspannt sind. Eine Skoliose muss aber nicht zwangsläufig mit Schmerzen verbunden sein. Häufig fallen ein schiefes Becken, ungleich hochstehende Schultern, ein Rippenbuckel oder eine schräge Kopfhaltung auf. Abgesehen von den Schmerzen können in schweren Fällen durch eine Wirbelsäulenverbiegung innere Organe wie Herz und Lunge in Mitleidenschaft gezogen werden. Dann kann eine Operation notwendig werden. Berufe, die längeres Sitzen erfordern, können nur mit Mühe oder gar nicht ausgeübt werden. Im Anfangsstadium ist eine Skoliose nur schwer zu erkennen. Die seitliche Verbiegung der Wirbelsäule fällt meist erst in späteren Stadien, wenn die bereits bestehende Verdrehung der Wirbel schon nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, auf. Diese Verbiegung ist am deutlichsten zu sehen, wenn sich das Kind nach vorne beugt. Sie kann C-förmig nur nach einer Seite , S-förmig Krümmung mit Gegenkrümmung oder sogar doppel-S-förmig sein.
Wann sollten Sie Skoliose behandeln lassen? | Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten Die Skoliose ist eine der ältesten orthopädischen Leiden. |
Skoliose: Ab welchem Grad ist sie problematisch? | Bei Skoliose handelt es sich um eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, wobei die Wirbelkörper dreidimensional verformt sind. Gleichzeitig rotiert die Wirbelsäule um die Längsachse. |
Behandlung von Skoliose: Wann ist es an der Zeit? | Bei Jugendlichen mit Skoliose verkrümmt sich die Wirbelsäule und ist in sich verdreht. Sie entwickelt sich fast nur während des Wachstums. |
Wann sollten Sie Skoliose behandeln lassen?
Skoliosen kommen bereits bei kleinen Kindern vor. Mit steigendem Alter - besonders in der jugendlichen Wachstumsphase und jenseits der 60 Jahre - nimmt ihre Häufigkeit jedoch stark zu. Schätzungsweise leiden gut zwei Prozent der Bevölkerung an einer Wirbelsäulenverkrümmung mit Krankheitswert. Schwere Ausprägungen der Skoliose finden sich deutlich häufiger bei Mädchen und Frauen. Normalerweise ist die Wirbelsäule von der Seite betrachtet doppelt s-förmig gebogen, von vorn und hinten betrachtet bildet sie eine gerade Linie. Bei einer Skoliose griechisch "skolios": krumm ist das Rückgrat jedoch zur Seite verbogen, die gesamte Wirbelsäule ist längs verdreht. Bei der Verdrehung entstehen Zug- und Druckkräfte, sodass sich selbst die einzelnen Wirbelknochen sowie die Bandscheiben verdrehen. Der Schweregrad der Erkrankung bemisst sich nach Grad Cobb. Man bestimmt ihn geometrisch mithilfe einer Röntgenaufnahme. Als krankhaft gilt erst eine Verkrümmung ab einem Winkel von zehn Grad und mehr. Skoliose 1.
Skoliose: Ab welchem Grad ist sie problematisch?
Die Verkrümmung fällt vor allem auf, wenn man sich nach vorne beugt: Dann bilden die Rippen auf einer Seite einen sichtbaren Buckel. Die Wirbelsäule kann unterschiedlich stark verkrümmt sein. Der Grad der Verkrümmung — der sogenannte Cobb-Winkel — wird mit einem Röntgenbild bestimmt. Krümmungen im Bereich der Lendenwirbelsäule sind seltener. Manchmal krümmt sich die Wirbelsäule sowohl im Brust- als auch im Lendenbereich. Dies ist ebenfalls eher selten. Skoliose: Beim Vorbeugetest sichtbare Verkrümmungen der Brustwirbelsäule. Die Ursachen der Skoliose im Jugendalter konnten bisher nicht geklärt werden. Es sind auch keine Möglichkeiten bekannt, dem vorzubeugen. Bei den meisten von ihnen ist die Wirbelsäule aber nur leicht verkrümmt:. Mädchen haben häufiger eine Skoliose als Jungen, und sie haben sehr viel häufiger eine ausgeprägte Form. Ob sich die Wirbelsäule weiter verkrümmt oder nicht, lässt sich nicht sicher vorhersagen. Anhand des Krümmungsgrads Cobb-Winkel und der Skelettreife lässt sich aber zumindest abschätzen, wie eine Skoliose verläuft: Je stärker die Krümmung und je unreifer die Knochen , desto eher schreitet die Skoliose fort.